Auch Kinder und Jugendliche geraten in seelische Notlagen, die zu erheblichem Leiden führen können. Die normale Entwicklung kann deutlich beeinträchtigt werden.
Als approbierte Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin biete ich Therapie und Diagnostik für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 21 Jahre an. Mein Angebot richtet sich an Kinder und Jugendliche, die unter psychischen Belastungen oder Störungen, an psychosomatischen Erkrankungen oder an Verhaltensauffälligkeiten leiden.
In einer Psychotherapie für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene wird das gesamte Spektrum psychischer Störungen behandelt, wie beispielsweise:
- Angststörungen (Schulangst, Trennungsängste etc.)
- Depressionen
- Traumatische Erlebnisse (Gewalt, Missbrauch, Unfall etc.)
- Anpassungs- und Belastungsstörungen
- Emotionale Störungen mit psychischer und körperlicher Symptomatik
- Essstörungen
- Zwangserkrankungen
- Konzentrations- und Lernstörungen
- Schlafstörungen
- Störungen des Sozialverhaltens
- Aufmerksamkeitsstörung
- Entwicklungsstörungen
Dabei ist es die Aufgabe der Verhaltenstherapie das Leben für die Kinder, Jugendlichen, junge Erwachsene und ihre Familien wieder lebenswert zu machen.
Psychotherapie bedeutet wörtlich übersetzt Behandlung der Seele bzw. von seelischen Problemen. Sie bietet Hilfe bei Störungen des Denkens, Fühlens, Erlebens und Handelns.
Psychotherapie ist für alle ratsam, die seelische Probleme haben, die sie nicht alleine bewältigen können. Insbesondere bei bereits länger bestehenden Störungen oder erlebter Verschlechterung der Symptomatik ist professionelle Hilfe indiziert. Für den Erfolg der Psychotherapie ist die Motivation des Patienten mit entscheidend. Damit Psychotherapie ambulant erfolgreich durchgeführt werden kann, muss bei dem Patienten ein Mindestmaß an psychischer Stabilität und Belastbarkeit gegeben sein.
Die Verhaltenstherapie ist ein anerkanntes Richtlinienverfahren und wird von den gesetzlichen und privaten Krankenkassen finanziert.
Die Verhaltenstherapie geht davon aus, dass psychische Beschwerden das Ergebnis von Lernprozessen sind. Gemeinsam wird erarbeitet, welche Bedingungen der Lebensgeschichte, der aktuellen Lebenssituation zur Entstehung und Aufrechterhaltung der psychischen Symptomatik beigetragen haben und wirksam sind. Auf dieser Grundlage werden Therapieziele und Behandlungsplan festgelegt.
Auch Kinder und Jugendliche geraten in seelische Notlagen, die zu erheblichem Leiden führen können. Die normale Entwicklung kann deutlich beeinträchtigt werden.
Als approbierte Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin biete ich Therapie und Diagnostik für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 21 Jahre an. Mein Angebot richtet sich an Kinder und Jugendliche, die unter psychischen Belastungen oder Störungen, an psychosomatischen Erkrankungen oder an Verhaltensauffälligkeiten leiden.
In einer Psychotherapie für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene wird das gesamte Spektrum psychischer Störungen behandelt, wie beispielsweise:
- Angststörungen (Schulangst, Trennungsängste etc.)
- Depressionen
- Traumatische Erlebnisse (Gewalt, Missbrauch, Unfall etc.)
- Anpassungs- und Belastungsstörungen
- Emotionale Störungen mit psychischer und körperlicher Symptomatik
- Essstörungen
- Zwangserkrankungen
- Konzentrations- und Lernstörungen
- Schlafstörungen
- Störungen des Sozialverhaltens
- Aufmerksamkeitsstörung
- Entwicklungsstörungen
Dabei ist es die Aufgabe der Verhaltenstherapie das Leben für die Kinder, Jugendlichen, junge Erwachsene und ihre Familien wieder lebenswert zu machen.
Psychotherapie bedeutet wörtlich übersetzt Behandlung der Seele bzw. von seelischen Problemen. Sie bietet Hilfe bei Störungen des Denkens, Fühlens, Erlebens und Handelns.
Psychotherapie ist für alle ratsam, die seelische Probleme haben, die sie nicht alleine bewältigen können. Insbesondere bei bereits länger bestehenden Störungen oder erlebter Verschlechterung der Symptomatik ist professionelle Hilfe indiziert. Für den Erfolg der Psychotherapie ist die Motivation des Patienten mit entscheidend. Damit Psychotherapie ambulant erfolgreich durchgeführt werden kann, muss bei dem Patienten ein Mindestmaß an psychischer Stabilität und Belastbarkeit gegeben sein.
Die Verhaltenstherapie ist ein anerkanntes Richtlinienverfahren und wird von den gesetzlichen und privaten Krankenkassen finanziert.
Die Verhaltenstherapie geht davon aus, dass psychische Beschwerden das Ergebnis von Lernprozessen sind. Gemeinsam wird erarbeitet, welche Bedingungen der Lebensgeschichte, der aktuellen Lebenssituation zur Entstehung und Aufrechterhaltung der psychischen Symptomatik beigetragen haben und wirksam sind. Auf dieser Grundlage werden Therapieziele und Behandlungsplan festgelegt.