Der Ablauf
in der Praxis
In einem ersten Schritt vereinbaren wir einen Termin zu einem vertraulichen und unverbindlichen Erstgespräch. In diesem Gespräch lernen wir uns persönlich kennen und haben die Möglichkeit, Anliegen, Probleme und Ziele zu besprechen. Es folgen weitere Sitzungen, in denen eine ausführliche Diagnostik durchgeführt wird.
Ist eine psychotherapeutische Behandlung angeraten, kann ein Antrag auf eine Psychotherapie bei der Krankenkasse gestellt werden. Nach Genehmigung der Psychotherapie durch die Krankenkasse finden in der Regel wöchentliche Therapiesitzungen mit einer Dauer von jeweils 50 Minuten statt. Je nach Alter und Art des Problems werden bei Kindern und Jugendlichen die Eltern und ggf. weitere Bezugspersonen unterschiedlich eng in von Form begleitenden Elterngesprächen mit in die Psychotherapie eingebunden.
Abrechnungsmöglichkeiten:
- alle gesetzlichen Krankenkassen
- Privatkassen
- Selbstzahler


In einem ersten Schritt vereinbaren wir einen Termin zu einem vertraulichen und unverbindlichen Erstgespräch. In diesem Gespräch lernen wir uns persönlich kennen und haben die Möglichkeit, Anliegen, Probleme und Ziele zu besprechen. Es folgen weitere Sitzungen, in denen eine ausführliche Diagnostik durchgeführt wird.
Ist eine psychotherapeutische Behandlung angeraten, kann ein Antrag auf eine Psychotherapie bei der Krankenkasse gestellt werden. Nach Genehmigung der Psychotherapie durch die Krankenkasse finden in der Regel wöchentliche Therapiesitzungen mit einer Dauer von jeweils 50 Minuten statt. Je nach Alter und Art des Problems werden bei Kindern und Jugendlichen die Eltern und ggf. weitere Bezugspersonen unterschiedlich eng in von Form begleitenden Elterngesprächen mit in die Psychotherapie eingebunden.
Abrechnungsmöglichkeiten:
- alle gesetzlichen Krankenkassen
- Privatkassen
- Selbstzahler

